Liebe Besucher/innen meiner Homepage
Willkommen auf meiner Website.
Auf dieser Seite finden Sie zum Grossteil persönliche Statements zu politischen und gesellschaftlichen Themen.
Für mehr Infos zur politischen Arbeit: http://evp-thurgau.ch. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse. – Ihr W. Ackerknecht
Volksabstimmung vom 9. Februar 2020
Anti-Rassismus-Stafnorm (Zensurgesetz)
Die freie Meinungsäusserung wird mit der Erweiterung des Gesetzes unnötig eingeschränkt. Mit den bestehenden Gesetzen werden Verleumdung und Ehrverletzung bestraft. Bei einem Ja nimmt die Rechtsunsicherheit enorm zu, was diverse Medienberichte deutlich aufzeigen. – Die Sexualität ist etwas Persönliches und Intimes, die in der Öffentlichkeit nicht Gegenstand von offenen Diskussionen sein muss/soll. Der Würde des Menschen müssen wir Sorge tragen. Darum ein klares Nein zu dieser Vorlage.
Geldspielgesetz
Dieses Gesetz erhielt vom Souverän eine Zustimmung von 73 %. Eines der Hauptargumente war, dass von den Erlösen der Casinos der Gemeinnützigkeit viel Geld zufliesst. Die EVP Thurgau hatte die Nein-Parole beschlossen; Hauptargument war die Netzsperre, die leicht umgangen werden könne und zudem eines Rechtsstaates unwürdig sei.
Volksabstimmung vom 4. März 2018
No-Billag Initiative
71,6 % der Stimmberechtigten hat – auch im Sinne der EVP – die Initiative abgelehnt, da sie der heutigen Medienvielfalt Vertrauen schenkt und damit den Service public unterstützt.
Verantwortung übernehmen
Die Energiestrategie 2050 setzt Ziele und Massnahmen in Gange, die im Hinblick auf die zukünftige Energieversorgung von grosser Bedeutung für unser Land sind. Auch im Interesse der nächsten Generationen können wir uns ein Aufschieben nicht erlauben. Viele von uns haben in den letzten Jahrzehnten von der Versorgungssicherheit und einer guten Energiepolitik profitiert. Jetzt gilt es, in einem stark veränderten Umfeld die Absicht zu bekräftigen, wichtige Schritte für die Zukunft zu tun. Diese sind nicht gratis. Sie fordern uns auch ganz persönlich, indem wir Strom sparen und auch dazu beitragen, die Effizienz zu verbessern. Die Energiepolitik 2050 erfolgt im Interesse unseres Landes. Am 21.5.2017 hat das Schweizer Volk diese zukunftsweisende Strategie mit 58,2 % gutgeheissen.
Volksabstimmung vom 12.2.2017 – Resultate
Unternehmenssteuerreform
Mit 59 % Zustimmung hat das Volk die Steuerreform deutlich verworfen. Nun gilt es, eine bessere Lösung auszuarbeiten. – Auch die EVP begrüsste die Abschaffung der Steuerprivilegien für Holding-, Sitz- und Verwaltungsgesellschaften, war aber mit den meisten anderen Reformpunkten nicht einverstanden.
Die beiden anderen eidgenössischen Vorlagen ‚Erleichterte Einbürgerung der 3. Ausländergeneration‘ und ‚Nationalstrassen- und Agglomerationsfond NAF‘ wurden deutlich angenommen.– Das Volk folgte gewissermassen der EVP, die als anzeige Partei die Wahlempfehlungen im Sinne der Resultate unterstützte.
Kantonale Abstimmung: Gegenvorschlag zur Kulturlandinitiative
Eine Grosserfolg erzielte diese auch von der EVP unterstützte Initiative mit fast 80 %-iger Zustimmung.
Ihr Wolfgang Ackerknecht
* * *
Ich will mich mit Freude für einen lebenswerten Kanton Thurgau einsetzen: für eine intakte Umwelt, für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Einem Kanton, in welchem Familien, Junge und auch schwache und benachteiligte Menschen, Hoffnung für ihre Zukunft schöpfen und sie Raum finden für ihre Entwicklung.
Politik – ein klarer Auftrag
Wir stehen inmitten bedeutender Ereignisse, die unsere Welt verändern werden. Uns beschäftigen viele Fragen und vielleicht haben auch Sie den Eindruck, dass wir bestimmte Entscheidungen früher hätten treffen sollen. Trotz allen Negativzeichen gilt es, nach vorne zu schauen und miteinander eine lebenswerte Welt zu gestalten. Es wird uns einen grossen Preis kosten – aber es lohnt sich.
Eines meiner Ziele: Ich werde mich weiterhin für die Anliegen der Familien und für christliche Werteethik in unserer Gesellschaft mit Freude einsetzen. Denn das ganzheitliche Wohl unserer Bevölkerung liegt mir am Herzen. Weitere Informationen über meinen bisherigen Werdegang.
Die Politik regelt die Spielregeln des Lebens. Wenn sich die Menschen korrekt verhalten, dann muss weniger vorgeschrieben oder verboten werden. Umgekehrt gibt es viel zu tun: Neid, Stolz und ein eigensüchtiges Leben bringen viele in Versuchung, sich zulasten anderer zu bereichern. Betrug, Bevorteilung, Missbrauch verschiedenster Art oder sonstige Verstösse bringen so manches aus dem Gleichgewicht. Einsicht ist deshalb leider oft in weite Ferne gerückt, Lösungen lassen sich aufgrund verhärterter Positionen kaum mehr finden. – Die Lösung wäre einfach. Würden wir uns nach den 10 Geboten richten bzw. unser Wohl an den Schwächsten messen, dann wären unsere Motive, mit anderen gute Lösungen zu treffen. Uns sind die Augen dafür verschlossen, dass in jedem Menschen ein grosses Potential steckt. Viele können dieses nicht wahrnehmen oder ausschöpfen. Heute empfinden wir sie als störend. – Schade, denn wir würden uns so manche Probleme und Sorgen ersparen. Heute leisten wir uns lieber ein teures Sozialsystem…
Sie sehen, Politik ist etwas Spannendes, aber auch Anstrengendes. Geduld ist gefragt, aber auch mutige Entscheidungen! Ich wünsche Ihnen beides für Ihr eigenes Leben.